Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 20.01.2023-122396023) verfasst, um Ihnen gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen darzulegen, welche personenbezogenen Daten (kurz Data ) wir als Verantwortlicher – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Dienstleister) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt informieren wir Sie umfassend über die Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen meist sehr technisch und verwenden juristische Terminologie. Diese Datenschutzerklärung hingegen soll Ihnen das Wichtigste so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Im Sinne der Transparenz werden Fachbegriffe leserfreundlich erklärt, auf weiterführende Informationen verlinkt und Grafiken verwendet. Auf diese Weise informieren wir Sie in klarer und einfacher Sprache darüber, dass wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage verarbeiten. Mit möglichst knappen, unklaren und juristischen Erklärungen, wie sie im Internet oft datenschutzrechtlich üblich sind, ist dies sicher nicht möglich. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die ein oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten oder im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den angegebenen Links zu folgen und sich weiterführende Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle von uns beauftragten Unternehmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie Name, E-Mail-Adresse und Postanschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt sicher, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte sowohl online als auch offline anbieten und abrechnen können. Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
alle Online-Präsenzen (Websites, Online-Shops), die wir betreiben
Social-Media-Websites und E-Mail-Kommunikation
Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt gilt die Datenschutzerklärung für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die vorgenannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Wenn wir außerhalb dieser Wege Rechtsbeziehungen mit Ihnen eingehen, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die Rechtsgrundlagen und Vorschriften, dh die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen.
As far as EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 27 April 2016, which you can of course read online on EUR-Lex, the gateway to EU law, at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Datenverarbeitung erteilt. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Pflichten mit Ihnen verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir beispielsweise einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Daten.
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Sofern wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Beispielsweise sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für Buchhaltungszwecke aufzubewahren. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Bei berechtigten Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Beispielsweise müssen wir bestimmte Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung stellt daher ein berechtigtes Interesse dar.
Andere Auflagen, wie die Durchführung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und die Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen, fallen für uns regelmäßig nicht an. Soweit eine solche Rechtsgrundlage einschlägig sein sollte, wird an entsprechender Stelle darauf hingewiesen.
Neben der EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:
In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz des Menschen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Soweit andere regionale oder nationale Gesetze gelten, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
T&T Ferienresidenzen GmbH
Torsten Schlingelhof
Münchner Straße 22
A-6130 Schwaz
Email: office@ferienresidenzen.at
Telefon: +4933123703683
Als generelles Kriterium gilt bei uns, dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, beispielsweise zu Abrechnungszwecken.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten schnellstmöglich und soweit keine Aufbewahrungspflicht besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie nachfolgend, soweit uns hierzu weitere Informationen vorliegen.
Gemäß Art. 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über Ihre folgenden Rechte, um eine faire und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten:
Sie haben gemäß Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten über Sie verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, haben Sie das Recht, eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erhalten:
den Zweck, für den wir sie verarbeiten;
die Kategorien, dh Arten der verarbeiteten Daten;
wer diese Daten erhält und, falls die Daten in Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit gewährleistet werden kann;
wie lange die Daten gespeichert werden;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
dass Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen können (Links zu diesen Behörden finden Sie unten);
Die Herkunft der Daten, sofern wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben;
ob ein Profiling durchgeführt wird, dh ob Daten automatisch analysiert werden, um ein persönliches Profil von Ihnen zu erstellen.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung von Daten gemäß Artikel 16 der DSGVO, was bedeutet, dass wir Daten berichtigen müssen, wenn Sie Fehler finden.
Ihnen steht nach Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) zu, d. h. Sie können konkret die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Nach Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, d.h. wir dürfen die Daten nur speichern, aber nicht weiter verwenden.
Gemäß Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen Ihre Daten auf Anfrage in einem Standardformat zur Verfügung stellen.
Ihnen steht nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu, das nach Geltendmachung eine Änderung der Verarbeitung zur Folge hat.
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) beruht, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wir werden dann schnellstmöglich prüfen, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten dann nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
Werden Daten zum Profiling verwendet, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für die Profilerstellung verwenden.
Möglicherweise haben Sie gemäß Artikel 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (z. B. Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Sie haben das Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO. Das bedeutet, dass Sie sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren können, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kurz gesagt, Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, den oben genannten Verantwortlichen in unserer Kanzlei zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website unter zu finden ist https://www.dsb.gv.at/. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für weitere Informationen können Sie sich an den Bundesdatenschutzbeauftragten wenden
Schutz und Informationsfreiheit (BfDI). Für unser Unternehmen ist folgende örtliche Datenschutzbehörde zuständig:
Österreichische Datenschutzbehörde
Leitung: Dr. med. Andrea Jelinek
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnummer: +43 1 52 152-0
E-Mail-Addresse: dsb@dsb.gv.at
Webseite: https://www.dsb.gv.at/
Zusammenfassung der Kommunikation
👥 Betroffene: Jeder, der mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommuniziert.
📓 Erhobene Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Näheres hierzu finden Sie bei der jeweils verwendeten Kontaktart
🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern etc..
📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und gesetzliche Vorgaben
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Bei der Kontaktaufnahme und Kommunikation per Telefon, E-Mail oder Online-Formular können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen Geschäftsabwicklung. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Betroffene Personen
* Alle Personen, die über die von uns bereitgestellten Kommunikationswege Kontakt zu uns suchen, sind von den vorgenannten Vorgängen betroffen.
Telefon
* Wenn Sie uns anrufen, werden die Gesprächsdaten pseudonym auf dem jeweiligen Endgerät und bei dem genutzten Telekommunikationsanbieter gespeichert. Zudem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail übermittelt und zum Zwecke der Beantwortung von Anfragen gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall abgeschlossen ist und gesetzliche Vorgaben dies zulassen.
Email
* Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, können Daten auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, …) und Daten auf dem E-Mail-Server gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsvorgang abgeschlossen ist und die gesetzlichen Vorschriften dies zulassen.
Online-Formulare
* Wenn Sie mit uns über Online-Formulare kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und ggf. an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsvorgang abgeschlossen ist und die gesetzlichen Vorschriften dies zulassen.
Rechtliche Grundlage
* Die Datenverarbeitung basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:
* Kunst. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie erteilen uns Ihre Einwilligung, Ihre Daten zu speichern und für Zwecke der Geschäftsabwicklung weiter zu verwenden;
* Kunst. 6 abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht eine Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Maßnahmen wie die Erstellung eines Angebots verarbeiten;
* Kunst. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und Geschäftskommunikation professionell führen. Dazu sind bestimmte technische Einrichtungen wie E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Cookie-Zusammenfassung
👥 Betroffene Personen: Besucher der Website
🤝 Verwendungszweck: hängt vom Cookie ab. Näheres erfahren Sie weiter unten oder beim Hersteller der Software, die den Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: Abhängig vom Cookie, kann von Stunden bis zu Jahren variieren
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.
Nachfolgend erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen können.
Wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Beliebte Browser sind Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.
Eines lässt sich nicht leugnen: Cookies sind wirklich nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Cookies für andere Anwendungen gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner abgelegt, quasi dem „Gehirn“ Ihres Browsers. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen auch ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern bestimmte Benutzerdaten über Sie, wie z. B. Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, übermittelt Ihr Browser die „benutzerbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank Cookies weiß unsere Seite, wer Sie sind und bietet Ihnen die gewohnte Einstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie Firefox werden alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Die Ablaufzeit eines Cookies variiert ebenfalls von wenigen Minuten bis zu einigen Jahren. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen auf Ihrem PC zugreifen.
So können Cookie-Daten beispielsweise aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152122396023-9
Zweck:Unterscheidung von Website-Besuchern
Verfallsdatum: Nach 2 Jahren
Ein Browser sollte diese Mindestgrößen unterstützen können:
* Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
* Mindestens 50 Cookies pro Domain
* Insgesamt mindestens 3000 Cookies
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Wir können zwischen 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unverzichtbare Kekse
Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Diese Cookies werden beispielsweise benötigt, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und erst später zur Kasse geht. Diese Cookies löschen den Warenkorb auch dann nicht, wenn der Nutzer sein Browserfenster schließt.
Zweck Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Benutzerverhalten und ob der Benutzer Fehlermeldungen erhält. Darüber hinaus werden diese Cookies auch verwendet, um die Ladezeit und das Verhalten der Website mit verschiedenen Browsern zu messen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies bieten eine bessere Benutzererfahrung. Beispielsweise werden eingegebene Orte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu, dem Nutzer individuell angepasste Werbung zur Verfügung zu stellen. Das kann sehr praktisch sein, aber auch sehr lästig.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Und natürlich wird auch diese Entscheidung in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und keine Angst vor technischer Dokumentation haben, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Namen „HTTP State Management Mechanism“.
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck hängt letztlich vom jeweiligen Cookie ab. Näheres erfahren Sie weiter unten oder beim Hersteller der Software, die den Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Helfer für viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, lässt sich leider nicht verallgemeinern, wir informieren Sie jedoch in der nachfolgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unten angegeben. Einige Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie können die Speicherdauer auch selbst beeinflussen. Sie können alle Cookies jederzeit manuell über Ihren Browser löschen (siehe auch unten „Widerspruchsrecht“). Darüber hinaus werden auf Einwilligung basierende Cookies spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Sie entscheiden, wie und ob Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Beispielsweise können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, finden Sie dies in Ihren Browsereinstellungen:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben.
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie generell keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Auf diese Weise können Sie für jeden einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen oder nicht. Die Vorgehensweise ist je nach Browser unterschiedlich. Am besten suchen Sie die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff „Cookies löschen Chrome“ bzw. „Cookies deaktivieren Chrome“ bei einem Chrome-Browser.
Rechtliche Grundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Diese besagen, dass die Speicherung von Cookies Ihrer Einwilligung bedarf (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Innerhalb der EU-Staaten gibt es jedoch noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich wurde diese Richtlinie jedoch in § 96 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz (TKG). In Deutschland wurde die Cookie-Richtlinie nicht in nationales Recht umgesetzt. Stattdessen wurde diese Richtlinie in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG) weitgehend umgesetzt.
Für zwingend notwendige Cookies, auch wenn keine Einwilligung vorliegt, liegen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vor, die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website ein angenehmes Benutzererlebnis bieten und zu diesem Zweck sind bestimmte Cookies oft unbedingt erforderlich.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies verwendet werden, erfolgt dies nur mit Ihrer Zustimmung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie näher über den Einsatz von Cookies informiert, soweit die eingesetzte Software Cookies verwendet.
Wir sind stets bemüht, unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu gestalten. Dies ist jedoch nicht immer einfach, insbesondere wenn es um technische und rechtliche Themen geht. Oft ist es sinnvoll, juristische Begriffe (z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte Fachbegriffe (z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden.
Diese wollen wir jedoch nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Auflistung wichtiger verwendeter Begriffe, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung möglicherweise nicht ausreichend eingegangen sind. Sofern diese Begriffe aus der DSGVO übernommen wurden und Definitionen sind, werden wir auch hier die DSGVO-Texte zitieren und ggf. eigene Erläuterungen hinzufügen.
Definition nach Art. 4 DSGVO
Für die Zwecke dieser Verordnung:
„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillige, konkrete, in Kenntnis der Sachlage erteilte und unmissverständliche Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person ihr Einverständnis mit den sie betreffenden personenbezogenen Daten erklärt sie wird verarbeitet;
Erläuterung: In der Regel erfolgt eine solche Einwilligung auf Webseiten über ein Cookie-Consent-Tool. Das ist Ihnen wahrscheinlich bekannt. Beim erstmaligen Besuch einer Website werden Sie in der Regel über ein Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. zustimmen. In den meisten Fällen können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitungen Sie zulassen und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann die Einwilligung natürlich auch schriftlich erfolgen, also nicht über ein Tool.
Definition nach Art. 4 DSGVO
Für die Zwecke dieser Verordnung bedeutet der Begriff:
„personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen der physischen, physiologischen, genetische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person;
Erläuterung: Personenbezogene Daten sind demnach alle Daten, mit denen Sie als Person identifiziert werden können. Dies sind in der Regel Daten wie:
Name
Adresse
E-Mail-Addresse
Anschrift
Telefonnummer
Geburtsdatum
Identifikationsnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer.
Bankdaten wie Kontonummer, Bonitätsinformationen, Kontostände etc.
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Gerätes und damit Sie als Anschlussinhaber ermitteln. Daher bedarf es auch für die Speicherung einer IP-Adresse einer Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Darüber hinaus gibt es sogenannte „besondere Kategorien“ personenbezogener Daten, die ebenfalls eines besonderen Schutzes bedürfen. Diese beinhalten:
Rasse und ethnische Herkunft
politische meinungen
religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
Gewerkschaftszugehörigkeit
genetische Daten wie Daten aus Blut- oder Speichelproben
biometrische Daten (das sind Informationen über geistige, körperliche oder Verhaltensmerkmale, die eine Person identifizieren können).
Gesundheitsdaten
Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben
Definition nach Art. 4 DSGVO
Für die Zwecke dieser Verordnung bedeutet der Begriff:
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit oder persönlicher Situation dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel;
Erläuterung: Profiling beinhaltet das Sammeln verschiedener Informationen über eine Person, um mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling häufig zu Werbezwecken oder zur Bonitätsprüfung eingesetzt. Web- oder Werbeanalyseprogramme sammeln beispielsweise Daten über Ihr Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Dadurch entsteht ein spezielles Nutzerprofil, mit dem zielgruppengenaue Werbung geschaltet werden kann.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutzgenerator von AdSimple
Copyright © 2022 | Website von Boostly
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten per E-Mail einen Link zum Erstellen eines neuen Passworts.
Plätzchen | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-funktional | 11 Monate | Das Cookie wird von GDPR Cookie Consent gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-erforderlich | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-andere | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
angesehene_cookie_richtlinie | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten. |